Publikationsverzeichnis

 

1. Selbständige Publikationen

1.1. Monographien

1.2. Editionen und Übersetzungen

1.3. Herausgeberschaft

1.4. Leitung von Forschungsforen und Themenheften

1.5. Mitarbeit und Redaktion

2. Zeitschriftenaufsätze und Beiträge zu Sammelwerken

3. Beiträge zu Ausstellungskatalogen

4. Lexikon- und Handbuchartikel

5. Kleine Beiträge

6. Rezensionen

7. Berichte und Wissenschaftsgeschichtliches

8. Essays und Zeitungsartikel

9. Unveröffentlichte Examensarbeiten

Publikationsverzeichnis 1992-2017

1. Selbstständige Publikationen

1.1. Monographien


Mythos, Sexus und Traumspiel. Arno Schmidts Prosazyklus »Kühe in Halbtrauer«. Paderborn: Igel, 1993 (Literatur- und Medienwissenschaft, 15). 335 S. (Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1992).

Rezensionen in: Neue Westfälische Zeitung, 24. April 1993 (Dieter Sudhoff); Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft 25 (1993), S. 47f. (Dieter Sudhoff); Schauerfeld 7,1 (1994), S. 7-9 (Dieter Sudhoff).


Das Bibelepos in der Frühen Neuzeit. Zur deutschen Geschichte einer europäischen Gattung. Berlin/Boston: de Gruyter, 2013 (Frühe Neuzeit, 165). 851 S. (Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil., 2008).

Rezensionen in: Theologische Literaturzeitung. Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft 139 (2014), Sp. 1286-1288 (Konrad Hammann).


Die ungleichen Geschwister. Der Unternehmer Friedrich Baur und die Tänzerin Claire Bauroff. Biografie. München/Berlin/Zürich: Piper, 2015. 423 S., 113 Abb.

Rezensionen in: Rheinische Post, 29. Oktober 2015 (Thomas Hag); Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie 138/2015, S. 77 (Anton Holzer); Tanz. Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance 3/2016, S. 62 (Gunhild Oberzaucher-Schüller).


1.2. Editionen und Übersetzungen

1.2.1. Ausgaben


Andreas Gryphius: Herodes. Der Ölberg. Lateinische Epik. Hg., übersetzt und kommentiert von Ralf Georg Czapla. Berlin: Weidler, 1999 (Bibliothek seltener Texte, 4). 350 S., 8 Abb.

Rezensionen in: Deutsche Bücher 29 (1999), S. 207-209 (Achim Beyer); Theologische Literaturzeitung. Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft 124 (1999), Sp. 1256-1258 (Johann Anselm Steiger); Germanistik 40 (1999), S. 469f. (Robert Seidel); Neulateinisches Jahrbuch 3 (2001), S. 241-243 (Marc Laureys); Morgen-Glantz 12 (2002), S. 566-571 (Italo Michele Battafarano); Études Germaniques 57 (2002), S. 334-336 (Stefanie Arend); Anzeiger für die Altertumswissenschaft 60 (2007), Sp. 63-65 (Florian Schaffenrath).


Andreas Gryphius: Lateinische Kleinepik, Epigrammatik und Kasualdichtung. Hg., übersetzt und kommentiert von Beate Czapla und Ralf Georg Czapla. Berlin: Weidler, 2001 (Bibliothek seltener Texte, 5). 194 S., 1 Abb.

Rezensionen in: Germanistik 42 (2001), S. 185f. (Robert Seidel); Morgen-Glantz 12 (2002), S. 566-571 (Italo     Michele Battafarano); Études Germaniques 57 (2002), S. 334-336 (Stefanie Arend).


Valens Acidalius: Disputatio nova contra mulieres, qua probatur eas homines non esse – Neue Disputation gegen die Frauen zum Erweis, daß sie keine Menschen sind. Lateinisch und deutsch. Mit der Übersetzung von Georg Burkard hg. und erläutert von Ralf Georg Czapla und Georg Burkard. Heidelberg: Manutius, 2006 (Bibliotheca Neolatina, 11). 115 S.

Rezensionen in: Berliner Zeitung, 20. November 2006 (Arno Widmann); Analecta Coloniensia. Jahrbuch der Diözesan- und Dombibliothek 7/8 (2007/2008), S. 396f. (Christoph Hutter); Anzeiger für die Altertumswissenschaft 68 (2010), Sp. 114 (Florian Schaffenrath).


Claire Bauroff: »Wandlung aber ist das Leben«. Gedichte. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Ralf Georg Czapla. Bonn: Bernstein, 2011. 96 S., 7 Abb.

Rezensionen in: Schwäbische Zeitung, 20. Mai 2011 (Bernhard Hampp); Tanz. Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance 6/2011, S. 56 (Thomas Betz); Wiener Zeitung, 26. Oktober 2012 (Oliver Bentz).


»Meine liebe Marie« – »Werthester Herr Professor«. Der Briefwechsel zwischen August Wilhelm von Schlegel und seiner Bonner Haushälterin Maria Löbel. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. und kommentiert von Ralf Georg Czapla und Franca Victoria Schankweiler. Bonn: Bernstein, 2012. 346 S.,  13 Abb.

Rezensionen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Dezember 2012 (Jürgen Kaube); Bonner Rundschau, 1. Dezember 2012 (Bernward Althoff); Portal Rheinische Geschichte, 12. Juli 2013 (Ralf Forsbach); Literaturkritik.de, 17. Juli 2013 (Jochen Strobel); Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 81 (2013), S. 188-191 (Ralf Forsbach); Heine-Jahrbuch 52 (2013), S. 257-259 (Robert Steegers); Athenäum. Zeitschrift für Romantik 23 (2013), S. 209-212 (Kai Kauffmann); Goethe Yearbook 21 (2014), S. 299-300 (Erlis Glass Wickersham).


Die deutschen Humanisten. Dokumente zur Überlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur in der Frühen Neuzeit. Abt 1: Die Kurpfalz.


Bd. 4: Hieronymus Commelinus, Balthasar Copius, Lambertus Ludolfus Pithopoeus, Henricus Smetius, Simon Stenius und Friedrich Sylburg. Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in Verbindung mit Susann El Kholi, Michael Hanstein und Björn Spiekermann hg. und bearbeitet von Wilhelm Kühlmann, Ralf Georg Czapla, Reinhard Gruhl und Volker Hartmann. Turnhout: Brepols, 2013 (Europa humanistica. Collection publiée par l’Institut de Recherche et d’Histoire des Textes, 10). LXV, 722 S.

Rezensionen in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 143 (2014), S. 513-516 (Niklas Holzberg).


Bd. 5: Wilhelm Xylander, Aemilius Portus, Daniel Tossanus der Ältere, Paulus Tossanus, Franciscus Junius der Ältere, Giulio Pace, Dionysius Gothofredus und Johann Kahl. Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften hg. und bearbeitet von Wilhelm Kühlmann, Ralf Georg Czapla, Reinhard Gruhl, Michael Hanstein, Volker Hartmann, Bianca Hufnagel und Ladislaus Ludescher. Turnhout: Brepols, 2016 (Europa humanistica. Collection publiée par l’Institut de Recherche et d’Histoire des Textes, 15). LXXXVI, 1207 S., 3 Abb.


1.2.2. Beiträge


Martin Opitz: Lateinische Werke. Bd. 1: 1614-1624. In Zusammenarbeit mit Wilhelm Kühlmann, Hans-Gert Roloff und zahlreichen Fachgelehrten hg., übersetzt und kommentiert von Veronika Marschall und Robert Seidel. Berlin/New York: de Gruyter, 2009 (Ausgaben deutscher Literatur des  XV. bis XVIII. Jahrhunderts). Darin:

   »Nil, Cunrade, tuo«. Edition, Übersetzung (S. 254f.) und Kommentar (S. 460-462).


Johannes Birgfeld: Trauer(arbeit) auf Reisen. Wolfgang Jacob von Gera, Andreas Gryphius und der Tod sowie Neues von der Kavaliersreise Wilhelm Schlegels mit Gryphius (Mit einer Übersetzung aus dem Lateinischen von Ralf Georg Czapla). In: Ralf Georg Bogner/Johann Anselm Steiger/Ulrich Heinen (Hg.): Leichabdankung und Trauerarbeit. Zur Bewältigung von Tod und Vergänglichkeit im Zeitalter des Barock. Amsterdam/New York 2009 (Daphnis 38,1-2), S. 39-89, hier S. 82-89.


1.3. Herausgeberschaft

1.3.1. Sammelbände


Ralf Georg Czapla/Gregor Seferens (Hg.): Zettelkasten 16. Aufsätze und Arbeiten zum Werk Arno Schmidts. Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 1997. Frankfurt am Main/Wiesenbach: Bangert & Metzler, 1997. 322 S.


Beate Czapla/Ralf Georg Czapla/Robert Seidel (Hg.): Lateinische Lyrik der Frühen Neuzeit. Poetische Kleinformen und ihre Funktionen zwischen Renaissance und Aufklärung. 1. Arbeitsgespräch der Deutschen Neulateinischen Gesellschaft in Verbindung mit der Werner-Reimers-Stiftung Bad Homburg. Tübingen: Niemeyer, 2003 (Frühe Neuzeit, 77). IX, 457 S.

Rezensionen in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 29 (2005), S. 40-45 (Johannes Göbel); Neulateinisches Jahrbuch 7 (2005), S. 324-329 (Gernot Michael Müller); The Year’s Work in Modern Language Studies 65 (2005), S. 550-553 (Anna Linton); Seventeenth-Century News 63 (2005), S. 242-244 (Eckhard Bernstein); Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 128 (2005), S. 175-177 (Herbert Jaumann); Gymnasium. Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung 112 (2005), S. 583f. (Michael Lobe).


Ralf Georg Czapla/Ulrike Rembold (Hg.): Gotteswort und Menschenrede. Die Bibel im Dialog mit Wissenschaften, Künsten und Medien. Vorträge der interdisziplinären Ringvorlesung des Tübinger Graduiertenkollegs »Die Bibel – ihre Entstehung und ihre Wirkung« 2003-2004. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Brüssel/New York/Oxford/Wien: Lang, 2006 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, A 73). 417 S.

Rezensionen in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 45,2 (2006) (Erwin Leibfried); Cistercienser Chronik 113,2 (2006) (Fritz Wagner); Theologische Literaturzeitung. Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft 132 (2007), Sp. 409-411 (Wolfgang Erich Müller).


Ralf Georg Czapla/Anna Fattori (Hg.): Die verewigte Stadt. Rom in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Bern/Berlin/Brüssel/Frankfurt am Main/New York/Oxford/Wien: Lang, 2008 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, A 92). 386 S., 12 Abb.

Rezensionen in: The Year’s Work in Modern Language Studies 70 (2008), S. 699f. (N.N.); Przegląd Zachodni 1/2010, S. 270-273 (Aleksandra Chylewska-Tölle); Arbitrium 28 (2010), S. 112-116 (Bernhard Walcher).


Ralf Georg Czapla (Hg.): Von Goethe bis Gregorovius. Friedrich Rückert und die Romdichtung des 19. Jahrhunderts. Würzburg: Ergon, 2009 (Rückert-Studien, 18). 356 S., 11 Abb.


Ralf Georg Czapla (Hg.): Friedrich Rückert und die Musik. Tradition – Transformation – Konvergenz. Würzburg: Ergon, 2010 (Rückert-Studien, 19). 290 S., 17 Abb.


Ralf Bogner/Ralf Georg Czapla/Robert Seidel/Christian von Zimmermann (Hg.): Realität als Herausforderung. Literatur in ihren konkreten historischen Kontexten. Festschrift für Wilhelm Kühlmann zum 65. Geburtstag. Berlin/New York: de Gruyter, 2011.

Rezensionen in: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Nr. 8 (August 2011)    (Lukas Werner).


Wissensvermittlung zwischen Handschrift und Wiegendruck. Studien zur Bibliothek des Kreuzherrenklosters Hohenbusch. Hg. von Ralf Georg Czapla und Harald Horst in Verbindung mit dem Heimatverein der Erkelenzer Lande e. V. und der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln. Erkelenz: Heimatverein der Erkelenzer Lande, 2013 (Schriftenreihe des Heimatvereins der Erkelenzer Lande, 27). 206 S., 49 Abb.


Ralf Georg Czapla (Hg.): »… euer Leben fort zu dichten.« Friedrich Rückerts »Kindertodtenlieder« im literatur- und kulturgeschichtlichen Kontext. Würzburg: Ergon, 2016 (Rückert-Studien, 21). 449 S., 13 Abb.


1.3.2. Zeitschriften und Jahrbücher


Rückert-Studien. Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft. Hg. von Hartmut Bobzin, Ralf Georg Czapla, York-Gothart Mix und Thomas Pittrof 17ff. (2006/2007ff.).


1.3.3. Reihen


Catholica. Quellen und Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte des modernen Katholizismus.

Wissenschaftlicher Beirat: Bd. 1ff. (2008ff.).


Schriftenreihe der Forschungsstelle Carmen Sylva / Fürstlich Wiedisches Archiv. Hg. von Silvia Irina Zimmermann, Hans-Jürgen Krüger, Edda Binder-Iijima und Ralf Georg Czapla. Bd. 1ff. (2014ff.).

1.4. Leitung von Forschungsforen und Themenheften


Themenschwerpunkt: »Literatur und Medien«. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaft Nr. 4 (April 2001).


Rahmenthema XXXIX: »Literarische Bibelrezeption«. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 34ff. (2002ff.). Leitung: Ralf Georg Czapla und Simone Lutz.


1.5. Mitarbeit und Redaktion


Documenta Mnemonica. Text- und Bildzeugnisse zu Gedächtnislehren und Gedächtniskünsten von der Antike bis zum Ende der Frühen Neuzeit. Hg. von Jörg Jochen Berns und Wolfgang Neuber.

Bd. 2: Das enzyklopädische Gedächtnis der Frühen Neuzeit. Enzyklopädie- und Lexikonartikel zur Mnemonik. Redaktion: Karsten Lust. Koordination der Übersetzungs- und Kommentararbeiten: Ralf Georg Czapla. Tübingen: Niemeyer, 1998 (Frühe Neuzeit, 43). IX, 504 S.

Rezensionen in: Germanistik 39 (1998), S. 750 (Markus Fauser); Morgen-Glantz 9 (1999), S. 290f. (Italo Michele Battafarano); Neulateinisches Jahrbuch 2 (2000), S. 271-275 (Karl August Neuhausen); Studia Leibnitiana 32,2 (2000), S. 248-251 (Gerhard Biller); Germanic Notes and Reviews 31 (2000), S. 65f. (W. Gordon Marigold).


Bd. 1: Gedächtnislehren und Gedächtniskünste. Teil 1: Antike und Frühmittelalter (5. Jahrhundert v. Chr. bis 9. Jahrhundert n. Chr.). Dokumentsammlung mit Übersetzung, Kommentar und Nachwort. Hg. von Jörg Jochen Berns unter Mitarbeit von Ralf Georg Czapla und Stefanie Arend. Tübingen: Niemeyer, 2003 (Frühe Neuzeit, 79). 690 S.

Rezensionen in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 46 (2005), S. 383-386 (Volker Kapp).


2. Zeitschriftenaufsätze und Beiträge zu Sammelwerken


»Die Zone ist nåh«. Die DDR in Arno Schmidts Texten der sechziger Jahre. In: Marius Fränzel (Hg.): Zettelkasten 12. Aufsätze und Arbeiten zum Werk Arno Schmidts. Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 1993. Frankfurt am Main/Wiesenbach: Bangert & Metzler, 1993, S. 257-277.


Die Metamorphose der Metamorphose. Ovid-Transformationen bei Christoph Martin Wieland und Arno Schmidt. In: Rolf Lettner-Zimsäckerl (Hg.): Zettelkasten 13. Aufsätze und Arbeiten zum Werk Arno Schmidts. Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 1994. Frankfurt am Main/Wiesenbach: Bangert & Metzler, 1994, S. 59-81.


Vom Modell der Übertragung zur Übertragung eines Modells. Arno Schmidts Erzählung »Dr. Mac Intosh: ‹Piporakemes!›« als Traumtext. In: Gregor Strick (Hg.): Zettelkasten 14. Aufsätze und Arbeiten zum Werk Arno Schmidts. Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 1995. Frankfurt am Main/Wiesenbach: Bangert & Metzler, 1995, S. 173-185.


Mythen im Wandel. Zur nordischen Mythologie in Wilhelm Raabes »Else von der Tanne« und Arno Schmidts »Die Wasserstraße«. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1996, S. 69-91.


Gebete für den Frieden. Zum Gebrauch von ›pax‹ in den lateinischen Epigrammen Daniel von Czepkos. In: Beate Czapla/Tomas Lehmann/Susanne Liell (Hg.): Vir bonus dicendi peritus. Festschrift für Alfons Weische zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Reichert, 1997, S. 53-57.


Zur Topik und Faktur postantiker Romgedichte (Hildebert von Lavardin, Joachim Du Bellay, Andreas Gryphius). Mit einem Exkurs über die Rezeption von Hildeberts carmen 36 Scott in der Frühen Neuzeit. In: Daphnis. Zeitschrift für mittlere deutsche Literatur 27 (1998), S. 141-183.


»Wie man recht verteutschen soll«. Der Traktat des Justus Georg Schottelius als Paradigma einer Übersetzungstheorie in der Frühen Neuzeit. Mit einem Exkurs zur Vergil-Übersetzung im 16. bis 19. Jahrhundert. In: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 8 (1998), S. 197-226.


Der Rattenfänger unter dem Regenbogen. Zur sozial- und literaturkritischen Adaptation eines Sagenstoffes in Wilhelm Raabes Novelle »Die Hämelschen Kinder«. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 39 (1998), S. 1-20.


Die Apologie des Lateinischen als Wissenschaftssprache. Anmerkungen zu August Wilhelm Schlegels letzter öffentlicher Rede als Bonner Professor. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 30,1 (1998), S. 28-49.


»Non infima artium liberalium«. Vom Wert und den Grenzen der Medizin zwischen vanitas-Vorstellung und eschatologischer Heilserwartung. Zu Paul Schede Melissus’ »Meletemata«. In: Wilhelm Kühlmann/Wolf-Dieter Müller-Jahncke (Hg.): Iliaster. Literatur und Naturkunde in der frühen Neuzeit. Festgabe für Joachim Telle zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Manutius, 1999, S. 79-97.


»Gedenke der Holunderblüte!« oder Schreiben wider das Vergessen. Erinnerte Geschichte bei Wilhelm Raabe und Johannes Bobrowski. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1999, S. 33-59.


Mythologische Erzählstoffe im Kontext polyhistorischer Gelehrsamkeit. Zu Peter Laurembergs »Acerra philologica«. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft 21 (1999), S. 141-159.


Epen oder Dramen? Gattungstheoretische Überlegungen zu Andreas Gryphius’ lateinischer Bibeldichtung. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 32,2 (2000), S. 82-104.


Ein Porträt des Künstlers als alter Mann. Zur Ikonographie des Raabe-Porträts in der zeitgenössischen Photographie und Malerei. In: Herbert Blume (Hg.): Von Wilhelm Raabe und anderen. Vorträge aus dem Braunschweiger Raabe-Haus. Bielefeld/Gütersloh: Verlag für Regionalgeschichte, 2001 (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, 5), S. 11-43.


Ringelnatz, Mühsam, Ball und andere. Kathi Kobus’ »Simplicissimus«-Künstlerkneipe als Treffpunkt der Münchner Moderne. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft 23 (2001), S. 29-52.


Verismus als Expressionismuskritik. Otto Dix’ »Streichholzhändler I«, Ernst Tollers »Hinkemann« und George Grosz’ »Brokenbrow«-Illustrationen im Kontext zeitgenössischer Kunstdebatten. In: Stefan Neuhaus/Rolf Selbmann/Thorsten Unger (Hg.): Engagierte Literatur zwischen den Weltkriegen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft, 4), S. 338-366.


Stoffsammlung, Lebensbuch oder permanentes Ärgernis? Schriftsteller und ihr Verhältnis zur Bibel. Vorbemerkungen zum Rahmenthema »Literarische Bibelrezeption«. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 34,2 (2002), S. 11-24.


Zwischen politischem Partizipationsstreben und literarischer Standortsuche. Die Italienreise des pfälzischen Späthumanisten Paul Schede Melissus. In: Beate Czapla/Ralf Georg Czapla/Robert Seidel (Hg.): Lateinische Lyrik der Frühen Neuzeit. Poetische Kleinformen und ihre Funktionen zwischen Renaissance und Aufklärung. Tübingen: Niemeyer, 2003 (Frühe Neuzeit, 77), S. 217-255.


Die Entfesselung des Prometheus. Erlösungssehnsucht und Geschichtseschatologie in Gedichtentwürfen des jungen Joseph Goebbels. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 29,1 (2004), S. 55-83.


Transformationen des Psalters im Spannungsfeld von gemeinschaftlicher Adhortation und individueller Meditation. Paul Schedes »Psalmen Davids« und »Psalmi aliquot«. In: Eckhard Grunewald/Henning P. Jürgens/Jan R. Luth (Hg.): Der Genfer Psalter und seine Rezeption in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden im 16.-18. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer, 2004 (Frühe Neuzeit, 97), S. 195-215.


Schulpforta und die Bibelepik des 18. Jahrhunderts. Klopstocks Lehrer Johann Joachim Gottlob am Ende als Dichter und Theologe. In: Daphnis. Zeitschrift für mittlere deutsche Literatur 34 (2005), S. 287-326.


Getanzte Dichtung – gedichteter Tanz. Anita Berbers und Sebastian Drostes »Tänze des Lasters, des Grauens und der Ekstase« zwischen poetischer Reflexion und tänzerischer Improvisation. In: Johannes Birringer/Josephine Fenger (Hg.): Tanz im Kopf – Dance and Cognition. Münster/Hamburg/London: Lit, 2005 (Jahrbuch Tanzforschung, 15), S. 63-79.


Der junge Gryphius. Herodes- und Ölberg-Dichtung im Lichte der Gattungsfrage. In: Klaus Garber (Hg.): Kulturgeschichte Schlesiens in der Frühen Neuzeit. Bd. 2. Tübingen: Niemeyer, 2005 (Frühe Neuzeit, 111), S. 1027-1048.


Jacopo Sannazaros »De partu virginis« – eine erotische Dichtung? Zur Poetisierung der Empfängnis Mariens in der Bibelepik der italienischen Hochrenaissance. In: Eckart Schäfer (Hg.): Sannazaro und die Augusteische Dichtung. Tübingen: Narr, 2006 (NeoLatina, 10), S. 231-247.


Johann Joachim Gottlob Am-Endes »Christeis«. Zu Genese und Funktion biblischer Epik im 18. Jahrhundert. In: Ralf Georg Czapla/Ulrike Rembold (Hg.): Gotteswort und Menschenrede. Die Bibel im Dialog mit Wissenschaften, Künsten und Medien. Vorträge der interdisziplinären Ringvorlesung des Tübinger Graduiertenkollegs »Die Bibel – ihre Entstehung und ihre Wirkung« 2003-2004. Frankfurt am Main/Berlin/ Bern/Brüssel/New York/Oxford/Wien: Lang, 2006 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, A 73), S. 153-174.


Erlösung im Zeichen des Hakenkreuzes. Bibel-Usurpationen in der Lyrik Joseph Goebbels’ und Baldur von Schirachs. In: Ebd., S. 283-326.


Jesuitische Bildapologie und Bildmeditation. Johann Armbrusters Gedicht auf den Speyerer Ölberg. In: Johann Anselm Steiger (Hg.): Passion, Affekt und Leidenschaft in der Frühen Neuzeit. Akten des Wolfenbütteler Barockkongresses 2003. Wiesbaden: Harrassowitz, 2006 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 43), S. 315-352.


»Das unheilvolle Haupt des Aberglaubens«. Rudolf Gwalthers »Monomachia Davidis et Goliae« als antikatholische Programmdichtung des reformierten Schweizer Protestantismus. In: Hermann Wiegand (Hg.): Strenae nataliciae. Neulateinische Studien. Wilhelm Kühlmann zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Manutius, 2006, S. 37-53.


Johann Joachim Gottlob Am-Endes »Christeis«, eine Bibeldichtung aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges. Annäherungen an den literatursoziologischen Horizont von Klopstocks »Messias«. In: Volker Kapp/Dorothea Scholl (Hg.): Bibeldichtung. Berlin: Duncker & Humblot, 2006 (Schriften zur Literaturwissenschaft, 26), S. 301-323.


Annäherungen an das ferne Fremde. August Wilhelm Schlegels Kontroverse mit Friedrich Rückert und Franz Bopp über die Vermittlung von indischer Religion und Mythologie. In: Rückert-Studien. Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft 17 (2006/2007), S. 131-151.


Flucht aus der Geschichte in die Geschichte(n). Strategien der Verdrängung nationalsozialistischer Vergangenheit in Werner Bergengruens »Römischem Erinnerungsbuch«. In: Ralf Georg Czapla/Anna Fattori (Hg.): Die verewigte Stadt. Rom in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Bern/Berlin/Brüssel/Frankfurt am Main/ New York/Oxford/Wien: Lang, 2008 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, A 92), S. 33-58.


Macario Muzio und die Anfänge der Rezeption italienischer Bibelepik in Deutschland. Beobachtungen zum schulischen Gebrauch des »Carmen de Triumpho Christi« aufgrund handschriftlicher Glossen in Exemplaren Kölner Bibliotheken. In: Heinz Finger (Hg.): Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Zweites Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten (1. bis 2. Dezember 2006). Köln: Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, 2008 (Libelli Rhenani. Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte, 24), S. 146-184.


Katholizismus, Nationalismus, Sozialismus. Zur Interferenz weltanschaulicher Formationen im Werk des Arbeiterdichters Heinrich Lersch. In: Wilhelm Kühlmann/ Roman Luckscheiter (Hg.): Moderne und Antimoderne. Der »Renouveau catholique« und die deutsche Literatur. Beiträge des Heidelberger Colloquiums vom 12. bis 16. September 2006. Freiburg im Breisgau/Berlin/Wien: Rombach, 2008 (Catholica. Quellen und Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte des modernen Katholizismus, 1), S. 325-359.


»nach Maß gearbeitet«. Hermann Brochs Gedichte für die Tänzerin Claire Bauroff. Mit einer Edition des Briefwechsels Bauroff – Broch und von Auszügen aus der Korrespondenz Bauroff – Burgmüller. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 12 (2008), S. 69-113.


Fremderfahrung als ästhetisches Movens. Kunst und Leben in den Romgedichten Friedrich Rückerts und August von Platens. In: Ralf Georg Czapla (Hg.): Von Goethe bis Gregorovius. Friedrich

Rückert und die Romdichtung des 19. Jahrhunderts. Würzburg: Ergon, 2009 (Rückert-Studien, 18), S. 137-172.


Ein Leben im Zitat. Joseph Goebbels’ Weg vom Germanisten zum Politiker. Mit einer Edition seines Essays über Theodor Storm (1917). In: Marcel Atze/Michael Hansel/Thomas Degener/Volker Kaukoreit (Hg.): akten-kundig? Literatur, Zeitgeschichte und Archiv. Wien: Praesens, 2009 (Sichtungen. Archiv – Bibliothek – Literaturwissenschaft, 10/11), S. 221-250.


Die Profilierung des Ruhrgebiets als literarische Landschaft. Paul Zech in »symphonischen« Lyrikanthologien der Weimarer Republik. In: Jan-Pieter Barbian/Hanneliese Palm (Hg.): Die Entdeckung des Ruhrgebiets in der Literatur. Vorträge einer wissenschaftlichen Tagung im Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt. Essen: Klartext, 2009 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts, 18), S. 99-118.


Der zeitgeschichtliche Diskurs als Subtext. Judenfrage und Zensurdebatte in Joseph von Auffenbergs Savonarola-Drama »Der Prophet von Florenz«. In: Achim Aurnhammer/Wilhelm Kühlmann/Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hg.): Von der Spätaufklärung zur Badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden zwischen 1800 und 1850. Freiburg im Breisgau/Berlin/Wien: Rombach, 2010 (Literarisches Leben im deutschen Südwesten von der Aufklärung bis zur Moderne. Ein Grundriss, 2), S. 451-472.


Reuchlin im Kreuzherrenkloster? Zur handschriftlichen Überlieferung des »Vocabularius breviloquus« im Zeitalter seiner mechanischen Reproduzierbarkeit. Neue Erkenntnisse zu den Codices 1004 und 1007 der Kölner Diözesan- und Dombibliothek. In: Heinz Finger (Hg.): Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Drittes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten (28. bis 29. November 2008). Köln: Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, 2010 (Libelli Rhenani. Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte, 34), S. 57-73.


»Licht aus Schatten« – Raabes Stuttgarter Novellistik im Spiegel seiner Federzeichnungen und der Lithographien Hugo Steiner-Prags. Mit einem Exkurs zur Wieland-Rezeption in »Die Gänse von Bützow«. In: Gabriele Henkel (Hg.): Wilhelm Raabe. Das zeichnerische Werk. Hildesheim/New York: Olms, 2010, S. 127-148.


Freiheit als literarische Fiktion. Walter Kempowski und Arno Schmidt – eine Wahlverwandtschaft. In: Lutz Hagestedt (Hg.): Walter Kempowski. Bürgerliche Repräsentanz – Erinnerungskultur – Gegenwartsbewältigung. Berlin/New York: de Gruyter, 2010, S. 47-72.


»Was der recht Adel sey«. Eine Anekdote Notkers des Stammlers über Karl den Großen und ihre Rezeption in Gedichten Julius Wilhelm Zincgrefs. In: Wilhelm Kühlmann/Hermann Wiegand (Hg.): Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüte und Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz. Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Neustadt an der Weinstraße/Weil am Rhein/Basel: Verlag Regionalkultur, 2011 (Mannheimer historische Schriften, 5), S. 285-303.


»Das Vollkommene duldet nur Anbetung und Opfer« – Eine Romreise mit den Augen Stefan Georges. Zu Carlo Schmids »Römischem Tagebuch«. In: Ralf Bogner/Ralf Georg Czapla/Robert Seidel/Christian von Zimmermann (Hg.): Realität als Herausforderung. Literatur in ihren konkreten historischen Kontexten. Festschrift für Wilhelm Kühlmann zum 65. Geburtstag. Berlin/New York: de Gruyter, 2011, S. 511-529.


Rom und der Holocaust. Zu einer Gedächtniskonstruktion in Gedichten von Czesław Miłosz und Rolf Hochhuth. In: Aleksandra Chylewska-Tölle (Hg.): »Jetzt bleiben nur Glaube, Hoffnung und Liebe«. Die christliche Botschaft in der deutschsprachigen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg. Nordhausen: Bautz, 2011, S. 91-109.


»So hebe ich mir die Genüsse der Klugheit und Weisheit für das Alter auf«. Die Wandlungen der Claire Bauroff. Nachwort zu: Claire Bauroff: »Wandlung aber ist das Leben«. Gedichte. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Ralf Georg Czapla. Bonn: Bernstein, 2011, S. 65-91.


Peter Laurembergs »Acerra philologica« – eine Quelle für Schillers Ballade »Die Kraniche des Ibycus«? Zur Bedeutung frühneuzeitlicher Erzählsammlungen für die poetische ›inventio‹ in der deutschen Klassik. In: Veit Rosenberger (Hg.): Die Acerra Philologica. Ein frühneuzeitliches Nachschlagewerk zur Antike. Stuttgart: Steiner, 2011 (Friedenstein-Forschungen, 6), S. 115-135.


Auratisierungen. Zur Selbststilisierung und Fremdinszenierung Arno Schmidts in Pressefotografien seit 1958. In: Sabina Becker/Barbara Korte (Hg.): Visuelle Evidenz. Fotografie im Reflex von Literatur und Film. Berlin/New York: de Gruyter, 2010 (Linguae et litterae. Publications of the School of Language and Literature Freiburg Institute for Advanced Studies), S. 96-123.


Warschau, Ostern 1943. Czesław Miłosz’ Shoa-Gedicht »Campo di Fiori«. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 5 (2011), H. 2 (»Abgrund«), S. 39-46.


Römische Reichsidee versus preußischer Staatsgedanke. Politische Konzeptionen in Werner Bergengruens historischem Roman »Am Himmel wie auf Erden«. In: Richard Faber/Jens-Uwe Puschner (Hg.): Preußische Katholiken und katholische Preußen im 20. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011, S. 165-190.


Heinrich Lersch als Heros der Arbeit. Ein unbekanntes Porträt des Kölner Fotografen August Sander. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 13/14 (2009/2010), S. 9-26.


»Die Feuerzangenbowle«, ein nationalsozialistischer Tendenzfilm. Helmut Weiss’ Spoerl-Verfilmung als mediendidaktische Herausforderung. In: Joachim Pfeiffer / Thorsten Roelcke (Hg.): Drama – Theater – Film. Festschrift anlässlich der Verabschiedung von Rudolf Denk im Herbst 2010. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, S. 167-179.


Nicolaus Cusanus, Sebastian Brant und die Erkelenzer Familie Wymar. Geistige und geistliche Freundschaften an der Schwelle zur Neuzeit. In: Analecta Coloniensia. Jahrbuch der Diözesan- und Dombibliothek Köln 10-11 (2010-2011), S. 151-186.


»Der schöpferische Mensch schafft mehr aus der Kraft seiner Phantasie als seines Intellekts«. Zur Topik des Antiintellektualismus bei Joseph Goebbels. Mit einem Exkurs zu Hanns Dieter Hüschs Rezitation von Goebbels’ Roman »Michael«. In: Richard Faber/Jens-Uwe Puschner (Hg.): Intellektuelle und Antiintellektuelle im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Lang Edition, 2013 (Zivilisationen & Geschichte, 20), S. 165-188.


Von Augustus zu Christus und Mussolini. Eine Gedankenfigur christlicher Abendland-Apologeten, insbesondere des frühen Carlo Schmid. In: Richard Faber/Elmar Locher (Hg.): Italienischer Faschismus und deutschsprachiger Katholizismus. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013, S. 253-267.


L’idea del colosseo – Das Kolosseum als Gedächtnistheater in der Tradition Giulio Camillos. Zu Justus Lipsius’ Traktat »De amphitheatro«. In: Gesine Mierke/Christoph Fasbender (Hg.): Wissenspaläste. Räume des Wissens in der Vormoderne. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013 (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft, 2), S. 118-133.


»Dopo un raccolto ne viene un altro.« Alcide Cervi über seine sieben Söhne und den Partisanenkampf in der Reggio Emilia. In: Christine Holste/Barbara von Reibnitz (Hg.): A propos. Kulturwissenschaftliche Miszellen von und für Richard Faber. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013, S. 240-247.


Wie Thomas Mann und Fritz Stein den Savonarola-Stoff für den völkischen Historienroman untauglich werden ließen. Zu »Gladius Dei« und »Savonarola der Zweite«. In: Ina Ulrike Paul/Richard Faber (Hg.): Der historische Roman zwischen Kunst, Ideologie und Wissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013, S. 349-369.


Kinderjahre einer Tänzerin. Claire Bauroff in Weißenhorn und Neu-Ulm. In: Geschichte im Landkreis Neu-Ulm. Jahrbuch des Landkreises Neu-Ulm 19 (2013), S. 117-130.


Autobiographisches Schreiben im Zeichen von Einflussangst. Johann Caspar, Johann Wolfgang und August von Goethe in ihren Reiseberichten aus Italien. In: Uwe Baumann/Karl August Neuhausen (Hg.): Autobiographie: Eine interdisziplinäre Gattung zwischen klassischer Tradition und (post-)moderner Variation. Göttingen: V&R unipress/Bonn University Press, 2013 (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike, 14), S. 259-297.


»Carmen et error«? Christoph Martin Wielands eigenwillige Rezeption der erotischen Lehrdichtung Ovids. In: Miriam Seidler (Hg.): Die Grazie tanzt. Schreibweisen Christoph Martin Wielands. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Brüssel/New York/Oxford/ Wien: Lang, 2013 (Ästhetische Signaturen. Autoren und Werke im historischen Kontext, 3), S. 79-98.


»... nicht nötig, nur echt.« Heinrich Lersch im Horizont von Literaturgeschichte und Literaturkritik. In: Martin Lersch (Hg.): Schreiben - Freunde - Familie. Heinrich Lersch 1889-1936. Goch: Pagina, 2014, S. 35-49.


Wider die schwarze Pädagogik. Theodor Fontanes Ballade »Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland« im Horizont reformpädagogischer Konzepte. In: Hanna Delf von Wolzogen/Richard Faber (Hg.): Theodor Fontane: Dichter und Romancier. Seine Rezeption im 20. und 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015 (Fontaneana, 14), S. 31-47.


Wiedererweckung in der Poesie? Eine Gedankenfigur und ihre Variation in Kindertotengedichten von Andreas Gryphius, Joseph von Eichendorff, Friedrich Rückert, Wilhelm Raabe und Nelly Sachs. In: Ralf Georg Czapla (Hg.): »… euer Leben fort zu dichten.« Friedrich Rückerts »Kindertodtenlieder« im literatur- und kulturgeschichtlichen Kontext. Würzburg: Ergon, 2016 (Rückert-Studien, 21), S. 49-68.


Kindstod als Pop-Spektakel. »Destination Anywhere« mit Demi Moore und Jon Bon Jovi. In: Ralf Georg Czapla (Hg.): »… euer Leben fort zu dichten.« Friedrich Rückerts »Kindertodtenlieder« im literatur- und kulturgeschichtlichen Kontext. Würzburg: Ergon, 2016 (Rückert-Studien, 21), S. 320-340.


Fast ein Liebesbrief. August Wilhelm von Schlegel schreibt seiner Haushälterin Maria Löbel. In: Ekkehard Felder/Ludger Lieb (Hg.): Texte. Seit 1386. Gedichte – Kurzprosa – Sprachdaten. Von Heidelberger Wissenschaftlern in der Akademischen Mittagspause vorgestellt und erläutert. Heidelberg: Winter, 2016, S. 215-222.


Der Rhein als Bühne des technischen Fortschritts. August Wilhelm von Schlegels lateinische Elegie auf die Dampfschifffahrt des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm III. und ihre Übersetzungen. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 80 (2016), S. 146-174.


Savonarola in München oder: Der gescheiterte Bildersturm. Zum Verhältnis von äußeren und inneren Bildern in Thomas Manns Erzählung »Gladius Dei«. In: Peter Kofler/Ulrich Stadler (Hg.): Lesen – Schreiben – Edieren. Über den Umgang mit Literatur. Festschrift für Elmar Locher. Frankfurt/Main: Stroemfeld, 2016, S. 143-168.


Goebbels’ vergeblicher Traum von Disney. Heinz Tischmeyers Animationsfilm »Vom Bäumlein, das andere Blätter hat gewollt« nach einem Märchen von Friedrich Rückert. In: Thomas Ernst/Georg Mein (Hg.): Literatur als Interdiskurs. Realismus und Normalismus, Interkulturalität und Intermedialität von der Moderne bis zur Gegenwart. Eine Festschrift für Rolf Parr zum 60. Geburtstag. München: Fink, 2016, S. 603-612.


Etablierte und Außenseiter. Soziale Figurationen und ihre narrative Inszenierung in ›Dorfgeschichten‹ von Karl May, Ludwig Ganghofer und Kuni Tremel-Eggert. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 46 (2016), S. 213-240.


Liturgie des Populären. Ein Versuch über Helene Fischer. In: Richard Faber/Almut Renger (Hg.): Religion und Literatur. Konvergenzen und Divergenzen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017, S. 397-424.


Martin Luther, ein Berserker vor dem Herrn? Narrative des populären Lutherfilms. In: Richard Faber/Uwe Puschner (Hg.): Luther zeitgenössisch, historisch, kontrovers. Frankfurt am Main: Lang Edition, 2017 (Zivilisationen & Geschichte, 50), S. 73-95.


Hagiografische Schreibweisen im literarischen Selbstbild. Zu Ernst Tollers »Eine Jugend in Deutschland«. In: Michael Pilz/Veronika Schuchter/Irene Zanol  (Hg.): »… doch nicht nur für die Zeit geschrieben.« Zur Rezeption Ernst Tollers: Person und Werk im Kontext. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft, 8), S. 23-36.


Friedrich Baur (1890-1965). Vom Kriegsgefangenen zum Unternehmer und Förderer von Wissenschaft und Kunst. In: Erich Schneider (Hg.): Fränkische Lebensbilder. Im Auftrag der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Bd. 25. Würzburg: Gesellschaft für fränkische Geschichte, 2018 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Reihe VII A), S. 255-269.


Zwischen Dorf und Nation, Rassenideologie und Philosemitismus. Kuni Tremel-Eggert im Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Privatheit. In: Geschichte in Franken. CHW-Jahrbuch 2 (2018), S. 53-74.


Das Kinder- und Jugendbuchsortiment der Steyler Missionsverlage in Deutschland und Österreich, 1947-1968. Texte – Ideen – Ideologien. Mit einem Exkurs über den niederländischen Erfolgsautor Peter Spoor. In: Siegfried Schmidt/Hermann-Josef Reudenbach (Hg.): Katholisches Buch- und Verlagswesen im Rheinland im 19. und 20. Jahrhundert. Colloquium der Diözesan- und Dombibliothek Köln (10. November 2017). Köln: Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, 2018 (Libelli Rhenani. Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte, 72), S. 255-310.


Neger und Blondine. Ein sexistisch-rassistisches Klischee in Literatur und Kunst der Moderne. In: Expressionismus 10/2019 (Körperlichkeiten), S. 84-99.


Der Schriftsteller Hans Leifhelm (1891-1947). Archivalische Bausteine für eine wissenschaftliche Biographie. In: Archivfachliche Beiträge. Hg. vom Stadtarchiv Mönchengladbach. Essen: akadpress, 2020 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mönchengladbach, Beiheft 4), S. 49-58.


Exil und Innere Emigration aus der Perspektive einer Daheimgebliebenen. Paul Schrecker in den Tagebuchaufzeichnungen seiner Frau Claire Bauroff. In: Irene Nawrocka/Marianne Windsperger (Hg.): Lebensspuren. Autobiografik von Exil, Widerstand, Verfolgung und Lagererfahrung. Wien: Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft, 2020 (Jahrbuch der Theodor Kramer Gesellschaft, 15), S. 1-20 [erscheint im November 2020].


Rezitation als Parodie. Hanns Dieter Hüsch liest Texte des jungen Joseph Goebbels. In: Rheydter Jahrbuch 33 (2020), S. 1-15 [erscheint November 2020].


Die Geburt der europäischen Literatur aus dem Geist des Widerstands. Über Melpo Axioti und Anna Seghers. In: Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz 28 (2020), S. 1-15 [erscheint Mitte November 2020].


The Partisan as Martyr. Hagiographic Ways of Writing in Alcide Cervi’s Autobiography »I miei sette figli«. In: Sandra Dahlke/Nikolaus Katzer/Denis Sdvizhkov (Hg.): Revolutionary Biographies in the 19th and 20th Century. Imperial – Inter/national – Decolonial. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020 (Schriftenreihe der Max Weber Stiftung, 3), S. 1-20 [erscheint im Frühjahr 2021].



3.Beiträge zu Ausstellungskatalogen

3.1.Aufsätze und Überblicksartikel


»...ein simultanes Gewirr von Geräuschen, Farben und geistigen Rhythmen«. Ein Straßenatlas der experimentellen Literatur von der frühen Moderne bis zu Jochen Gerz’ Konzeptkunstprojekt »2-3 Straßen«. In: Hermann Pfütze (Hg.): 2-3 Straßen. Making of. Eine Ausstellung in Städten des Ruhrgebiets von Jochen Gerz. Köln: DuMont, 2011, S. 26-36.


In die Tiefe gebohrt, in die Weite geblickt. Anton Raky als Pionier und Visionär. In: Rainer Merkens/Hubert Rütten/Christoph Stolzenberger: Dokumentation zu der Ausstellung »Mythos Raky. ›Von Erkelenz in die Welt‹«. Haus Spiess, Erkelenz, 31. August bis 28. Oktober 2012. Salzgitter, Städtisches Museum Schloss Salder, 5. Mai bis 2. Juni 2013. Nienhagen bei Celle, Rathaus, 14. Juni bis 12. Juli 2013. Erkelenz: Heimatverein der Erkelenzer Lande, 2013, S. 78-83.


Nachwirken. (1866-2016). In: Rudolf Kreutner (Hg.): Der Weltpoet. Friedrich Rückert 1788-1816. Dichter – Orientalist – Zeitkritiker. Katalog zur Ausstellung Kunsthalle Schweinfurt, 8. April bis 10. Juli 2016. Stadtmuseum Erlangen, 24. Juli bis 13. November 2016. Kunstverein Coburg, 14. Januar bis 17. April 2017. Göttingen: Wallstein, 2016, S. 301-303.


War Ernst Moritz Arndt schuld am Tod seines Sohnes Wilibald? Fakten und Fiktionen in Carmen Sylvas Autobiografie »Mein Penatenwinkel«. In: Bernd Willscheid (Hg.): Carmen Sylva 1843-1916. Eine Königin aus Neuwied. Katalog zur Ausstellung Roentgen-Museum Neuwied, 3. September bis 6. November 2016. Neuwied 2016, S. 24-31.



3.2.Exponatbeschreibungen


Rudolf Kreutner (Hg.): Der Weltpoet. Friedrich Rückert 1788-1816. Dichter – Orientalist – Zeitkritiker. Katalog zur Ausstellung Kunsthalle Schweinfurt, 8. April bis 10. Juli 2016. Stadtmuseum Erlangen, 24. Juli bis 13. November 2016. Kunstverein Coburg, 14. Januar bis 17. April 2017. Göttingen: Wallstein, 2016.


    3.27 Stadt Erlangen. Todesanzeige für Ernst und Luise Rückert. Intelligenz-Blatt der Stadt Erlangen

    auf das Jahr 1834. Nº 1, 6. Januar 1834, und Nº 3, 20. Januar 1834. Stadtarchiv Schweinfurt,

    Slg. Rückert, F 22-1. (S. 130f.).


   3.28 Friedrich Rückert und Unbekannt. Grabstätte von Ernst und Luise Rückert, Neustädter Friedhof

   Erlangen. Foto: Ursula Schäfter. (S. 131f.).


    3.29 Friedrich Rückert. »Oft denk‘ ich, sie sind nur ausgegangen…« Manuskript, 1834. Goethe- und

    Schiller-Archiv Weimar, 2371-316. (S. 132f.).


    3.32 Friedrich Rückert und Heinrich Rückert (1823-1875). Kindertodtenlieder. Aus seinem

    Nachlasse. Frankfurt/Main: Sauerländer, 1872. 408 S. Stadtarchiv Schweinfurt, Slg. Rückert, B

    47-170. (S. 136f.).


    3.33 Friedrich Rückert und Marie Rückert (1835-1920). Leid und Lied. Neue Ausgabe. Frankfurt/

    Main: Sauerländer 1881. VII, 248 S. Stadtarchiv Schweinfurt, Slg. Rückert, B 47-178. (S. 137f.).


    3.34 Friedrich Rückert und Hans Wollschläger (1935-2007). Kindertodtenlieder. Nördlingen: Greno,

    1988. 584 S. Privat. (S. 138).


    3.35 Friedrich Rückert. Kindertodtenlieder und andere Texte des Jahres 1834. Bearbeitet von Hans

    Wollschläger und Rudolf Kreutner (= Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe –

    ›Schweinfurter Edition‹). Göttingen: Wallstein 2007. 619 S. Rückert-Gesellschaft e.V. (S. 138f.).


    3.87 Friedrich Rückert. »Leben Jesu«. Manuskriptkonvolut, „Leben Jesu“ [ca. 1838]; 150 Bll.

    Stadtarchiv Schweinfurt, Slg. Rückert, RA 244 (S. 188f.).


    3.88 Friedrich Rückert. Leben Jesu. Evangelien-Harmonie in gebundener Rede […]. Stuttgart u.

    Tübingen: Cotta, 1839. Stadtarchiv Schweinfurt, B 47-70. (S. 189f.).


    3.89 Friedrich Rückert. Brief an Albert Knapp, Erlangen, 17. November 1838. Deutsches

    Literaturarchiv Marbach, 10936. (S. 190f.).


    3.90 Albert Knapp. Brief an Rückert, o. O., 23. November 1838. Stadtarchiv Schweinfurt, A II

    156-25-1. (S. 191).


    3.97 Friedrich Rückert. »3. Ein Vergißnichtmein…«. Manuskript, 1841. Stadtarchiv Schweinfurt, A II

    71a-41b. (S. 196).


    6.38.1 Carl Barks (1901-2000) und Erika Fuchs (1906-2005). »Price of Fame«. Walt Disney’s

    Comics and Stories. Poughkeepsie, N. Y.: K. K. Publications, 1954. Privat. (S. 336).


    6.38.2. Carl Barks und Erika Fuchs. »Der Weg zum Ruhm«. Walt Disney’s Micky Maus. Stuttgart:

    Ehapa, 1955. Privat. (S. 337).


    6.39 Ernst Jünger (1895-1998). Lob der Vokale. Mainz: Werkstatt für Buchdruck, 1937. Privat. (S.

    337f.).


    6.40 Wolfgang Koeppen (1906-1996). »Ein Liebesgedicht. Friedrich Rückert: Amaryllis«. In: Marcel

    Reich-Ranicki (Hg.): Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen. Bd. 2. Frankfurt/Main

    Insel 1977, S. 49-52. Privat. (S. 338).


    6.41 Janosch (*1931) und Friedrich Rückert. »Liebste! Wer vom Anfang ist Vertrauter Unsres

    Bunds gewesen?...«. In: Janosch: Der deutschen Dichtung Liebeslaube 6 Farbradierungen [...].

    Gifkendorf: Merlin, 1986. Privat. (S. 339f.)


    6.47 Heinz Wolfgang Tischmeyer (*1913). Animationsfilm »Vom Bäumlein, das andere Blätter hat

    gewollt«. Deutsches Filmarchiv. (S. 343).


    6.54 Felix Dahn (1834-1912). »Festprolog« zur Einweihung des Rückert-Denkmals. Manuskript

    1890. Stadtarchiv Schweinfurt, Registratur Rückert-Denkmal Comité, II-1/1. (S. 350-352).


4. Lexikon- und Handbuchartikel

4.1. Personallexika


Andreas Gryphius. Leben – Werk – Wirkung. Ein Handbuch. Hg. von Nicola Kaminski und Robert Schütze. Berlin/New York: de Gruyter, 2016. Artikel über:


    Lateinische Werke, S. 68-89.


Braunschweigisches Biographisches Lexikon 8.-18. Jahrhundert. Im Auftrag der Braunschweigischen Landschaft e.V. hg. von Horst-Rüdiger Jarck mit Dieter Lent, Gudrun Fiedler, Martin Fimpel, Silke Wagener-Fimpel und Ulrich Schwarz. Braunschweig: Appelhans, 2006. Artikel über:


    Nicodemus Frischlin (1547-1590), S. 238f.


Dictionnaire des femmes créatrices. Éd. par Béatrice Didier, Mireille Calle-Gruber et Antoinette Fouque. 5 Bde. Paris: Édition des femmes, 2011. Artikel über:


    Humanistes allemandes (zus. mit Marianne Beauviche)

    Franziska zu Reventlow (1871-1918) (zus. mit Marianne Beauviche)   

    Nelly Sachs (1891-1970) (zus. mit Marianne Beauviche) [zum Druck angenommen]


Die deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hg. von Hans-Gert Roloff.


Reihe VI: Die deutsche Literatur zwischen 1890 und 1975. Hg. von Kurt Bartsch, Johann Holzner, Norbert Oellers, Peter Pabisch, Ingrid Pergande-Kaufmann, Erhard Schütz und Bernd Witte. Abteilung A: Autorenlexikon. Stuttgart: frommann & holzboog, 1991ff. Artikel über:


    Friedrich Alexan, i.e. Alexander Kupfermann (1901-1995) [zum Druck angenommen]

    Siegfried Anger (1837-1911) [zum Druck angenommen]


Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon. Hg. von Franz Josef Worstbrock. Berlin/New York: de Gruyter, 2005. Artikel über:


    Augustinus Moravus, i.e. Augustinus Käsembrot (1467-1513), Sp. 61-72.


Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begründet von Walther Killy. Zweite, vollständig überarbeitete Auflage hg. von Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien, Karina Kellermann, Helmuth Kiesel, Steffen Martus und Reimund B. Sdzuj. Berlin/New York: de Gruyter, 2008-2011.


Erst- und Neufassungen:

    Acidalius, Valens [Bd. 1 (2008), S. 21f.]

    Alexan, Georg Friedrich [Bd. 1 (2008), S. 88f.]

    Am Ende, Johann Joachim Gottlob [Bd. 1 (2008), S. 117f.]

    Berkéwicz, Ulla [Bd. 1 (2008), S. 469f.]

    Beumelburg, Werner [Bd. 1 (2008), S. 513f.]

    Bollinger, Ulrich [Bd. 2 (2008), S. 69f.]

    Goebbels, Joseph [Bd. 4 (2009), S. 260f.]

    Hilsenrath, Edgar [Bd. 5 (2009), S. 435f.]

    Hondorf, Andreas [Bd. 5 (2009), S. 572f.]

    Hornmold, Sebastian [Bd. 5 (2009), S. 588f.]

    Hüsch, Hanns Dieter [Bd. 5 (2009), S. 640f.]

    Kempff, Diana [Bd. 6 (2009), S. 358-360]

    Kirchgässner, Alfons (zus. mit Franca Victoria Schankweiler) [Bd. 6 (2009), S. 422f.]

    Kirsten, Wulf [Bd. 6 (2009), S. 436f.]

    Kranz, Herbert [Bd. 7 (2010), S. 15f.]

    Kuckart, Judith [Bd. 7 (2010), S. 83-85]

    Maickler, Georg Konrad [Bd. 7 (2010), S. 618f.]

    Neumeister, Andreas [Bd. 8 (2010), S. 554]

    Oppermann, Heinrich Albert [Bd. 8 (2010), S. 724f.]

    Raabe, Wilhelm [Bd. 9 (2010), S. 379-381]

    Rochholz, Ernst Ludwig [Bd. 9 (2010), S. 683f.]

    Rückert, Friedrich (zus. mit Rudolf Kreutner) [Bd. 10 (2011), S. 85-88]

    Schafgans, Hans [Bd. 10 (2011), S. 241f.]

    Schlegel, August Wilhelm [Bd. 10 (2011), S. 387-390]

    Schmidt, Arno [Bd. 10 (2011), S. 445-449]

    Schoepper, Jakob [Bd. 10 (2011), S. 537f.]


Überarbeitungen:

    Andersch, Alfred [Bd. 1 (2008), S. 144-147]

    Apitz, Bruno [Bd. 1 (2008), S. 183f.]

    Bernhard, Thomas [Bd. 1 (2008), S. 483-486]

    Biermann, Wolf [Bd. 1 (2008), S. 543f.]

    Bobrowski, Johannes [Bd. 2 (2008), S. 1-3]

    Bröger, Karl [Bd. 2 (2008), S. 213f.]

    Bruckner, Ferdinand [Bd. 2 (2008), S. 220f.]

    Engelke, Gerrit [Bd. 2 (2008), S. 279]

    Fried, Erich [Bd. 4 (2009), S. 4-6]

    Gaudy, Franz Freiherr von [Bd. 4 (2009), S. 122f.]

    Kesten, Hermann [Bd. 6 (2009), S. 386-388]

    Kneip, Jakob [Bd. 6 (2009), S. 518-520]

    Kolbenheyer, Erwin Guido [Bd. 6 (2009), S. 598-600]

    Petzold, Alfons [Bd. 9 (2010), S. 169f.]

    Reding, Josef [Bd. 9 (2010), S. 465f.]


Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Loseblattausgabe. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München: text + kritik, 1978ff. Artikel über:


    Eveline Hasler (*1932) [72. Nlg./Oktober 2002; 98. Nlg./Juni 2011]

    Diana Kempff (1945-2005) [58. Nlg./März 1998]

    Dagmar Leupold (*1955) [56. Nlg./Juni 1997; 75. Nlg./Oktober 2003; 99. Nlg./ Oktober    

    2011]

    Evelyn Schlag (*1952) [59. Nlg./Juni 1998; 80. Nlg./Juni 2005; 95. Nlg./Juni 2010]


Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. Loseblattausgabe. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München: text + kritik, 1984ff. Artikel über:


    Jennifer Egan (*1962; USA) [66. Nlg./März 2005]

    Siri Hustvedt (*1955; USA) [54. Nlg./März 2001]

    A. L. Kennedy (*1965; GB) [72. Nlg./März 2007]


Neue Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie     der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot. Artikel über:


    Wilhelm Raabe (1831-1910) [Bd. 21 (2003), S. 55-58]

    Jacob Schoepper (1512/1516-1554) [Bd. 23 (2007), S. 432f.]

    Balthasar Venator  (1594-1664) [Bd. 26 (2016), S. 745f.]

    Diederich von dem Werder (1584-1657) [Bd. 27 (2020), S. 800-802.]


Theodor Fontane. Leben – Werk – Wirkung. Ein Handbuch. Hg. von Rolf Parr, Gabriele Radecke, Peer Trilcke. Berlin/Boston: de Gruyter, 2019. Artikel über:


    Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland [im Druck]


4.2. Werklexika


Deutsche Literatur auf einen Blick. 400 Werke aus 1200 Jahren. Ein Kanon. Hg. von Ralf Georg Bogner. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2009. Artikel über:


    Heliand (S. 19f.)

    Otfrid von Weißenburg: Evangelienbuch (S. 20f.)

    Carmina Burana (S. 60-62)

    Friedrich Gottlieb Klopstock: Der Messias (S. 141f.)

    Christoph Martin Wieland: Geschichte des Agathon (S. 144f.)

    Christoph Martin Wieland: Geschichte der Abderiten (S. 151f.)

    Theodor Storm: Immensee (S. 218)

    Wilhelm Raabe: Die Chronik der Sperlingsgasse (S. 224f.)

    Wilhelm Raabe: Der Hungerpastor (S. 227f.)

    Theodor Storm: Pole Poppenspäler (S. 233)

    Felix Dahn: Ein Kampf um Rom (S. 234f.)

    Theodor Storm: Der Schimmelreiter (S. 237f.)

    Frank Wedekind: Frühlings Erwachen (S. 239f.)

    Frank Wedekind: Lulu (S. 244f.)

    Wilhelm Raabe: Die Akten des Vogelsangs (S. 245f.)

    Franziska zu Reventlow: Der Geldkomplex (S. 269)

    Ernst Barlach: Der arme Vetter (S. 270)

    Joachim Ringelnatz: Turngedichte (S. 274f.)

    Ernst Toller: Masse Mensch (S. 276f.)

    Kurt Tucholsky: Schloss Gripsholm (S. 292f.)

    Hermann Broch: Der Tod des Vergil (S. 301f.)

    Arno Schmidt: Leviathan oder Die beste der Welten (S. 307f.)

    Alfred Andersch: Sansibar oder der letzte Grund (S. 315)

    Thomas Bernhard: Frost (S. 322)

    Arno Schmidt: Zettels Traum (S. 332f.)


Lexikon der Comics. Werke, Personen, Themen, Aspekte. Loseblattausgabe. Begründet von Heiko Langhans, fortgeführt von Marcus Czerwionka. Meitingen: Corian, 1991ff. Artikel über:


    Morbus Gravis (Druuna) [33. Ergänzungslieferung/März 2000]

    Paolo Eleuteri Serpieri [34. Ergänzungslieferung/Juni 2000]

    John Cleland, Philippe Cavell, Joseph-Marie Lo Duca: Les Mémoires de Fanny Hill [37.

    Ergänzungslieferung/März 2001]


Fakten und Fiktionen. Werklexikon der deutschsprachigen Schlüsselliteratur 1900-2010. Hg. von Gertrud Maria Rösch. 2 Halbbde. Stuttgart: Hiersemann, 2011-2012 (Hiersemann bibliographische Handbücher, 21). Artikel über:


    Werner Bergengruen: Der Großtyrann und das Gericht [1. Halbbd. (2011), S. 27-31].


4.3. Sachlexika


Enzyklopädie der Neuzeit. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern hg. von Friedrich Jaeger. Stuttgart/ Weimar: Metzler, 2005ff. Artikel über:


    Bibeldichtung [Bd. 2 (2005), Sp. 134-138]

    Religiöses Epos [Bd. 10 (2009), Sp. 1205-1210]


Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Mitbegründet von Walter Jens. Unter Mitwirkung von zahlreichen Fachgelehrten hg. von Gert Ueding. Bd. 1ff. Tübingen: Niemeyer, 1992ff. Artikel über:


    Paronomasie [Bd. 6 (2003), Sp. 649-652]

    Permissio [Bd. 6 (2003), Sp. 771f.]


Literarische Gattungen. Hg. von Ralf Klausnitzer, Marina Münkler und Guido Naschert. Berlin/New York: de Gruyter, 2018 (de Gruyter Lexikon). Artikel über:


    Bibelepik [zum Druck angenommen]

    Biblisches Drama [zum Druck angenommen]


Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Gemeinsam mit Georg Braungart, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar hg. von Harald Fricke. 3 Bde. Berlin/New York: de Gruyter, 1997-2003. Artikel über:


    Heroide [Bd. 2 (2000), S. 39-41]

    Madrigal [Bd. 2 (2000), S. 512f.]

    Stilistik [Bd. 3 (2003), S. 515-518]


5. Kleine Beiträge. Interviews. Einführungsvorträge


Barockrezeption in der deutschen Gegenwartsliteratur. Evelyn Schlags Erzählung »Die lustwählende Schäferin«. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 23 (1996), S. 45-47.


Literatur als Medium – Literatur und Medien. Eine Skizze. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaft Nr. 4 (April 2001), S. 8-10.


Von der Schwierigkeit, Dichter und Priester zu sein. Ein Porträt des Autors Michael Zielonka. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. Autorengespräch – Kritik – Interpretation 34 (2004), S. 189-195.


»Intimität, Zärtlichkeit und Ruhe«. Über die Interpretation von Rückert-Liedern. Ein Gespräch mit Christian Gerhaher. In: Ralf Georg Czapla (Hg.): Friedrich Rückert und die Musik. Tradition – Transformation – Konvergenz. Würzburg: Ergon, 2010 (Rückert-Studien, 19), S. 219-231.


Freundschaft über den Tod hinaus. Peter Wymar als Sekretär und Erbwalter des Nikolaus von Kues. In: Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich 2013, S. 303-307.


Der Zauber des Caffè Greco. Engelbert Humperdinck auf Goethes Spuren in Rom. In: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 30 (2015), S. 42-45 und 222.


Die etwas andere »Nummer 10«. Wolfgang Overath, ein Spielmacher in der Tiefe des Raumes. In: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 31 (2016), S. 122f.


An die Nachgeborenen. Notizen der Tänzerin Claire Bauroff. In: Marcel Atze/Volker Kaukoreit (Hg.): »Gedanken reisen, Einfälle kommen an.« Die Welt der Notiz. Wien: Praesens, 2017 (Sichtungen. Archiv – Bibliothek – Literaturwissenschaft, 16/17), S. 356f.


Abseits der Bühne – Die Tänzerin Claire Bauroff verbrachte ihren Lebensabend in Gräfelfing. In: Sabine Strack (Hg.): Streiflichter der Gräfelfinger Ortsgeschichte. Vorträge zum Gemeindejubiläum 1250 Jahre Gräfelfing. Gräfelfing: Gemeinde Gräfelfing, 2017, S. 29-36.


»Un uomo senza età e, in un certo senso, privo di radici«. Zum 100. Geburtstag des Humanisten, Mathematikers und Partisanen Mario Fiorentini. In: Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands 35 (2019), H. 4, S. 9f.


»So gehen die Menschen aneinander vorbei und sehen sich nicht.« Romain Rollands Essay »Goethe und Beethoven« – eine Allegorie auf Europa. In: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 35 (2020), S. 32-35 und 231.


6. Rezensionen

6.1. Wissenschaftliche Literatur


Udo Dickenberger: Liebe, Geist, Unendlichkeit. Die Inschriften des Stuttgarter Hoppenlau-Friedhofs und die poetische Kultur um 1800. Hildesheim: Olms, 1990 (Germanistische Texte und Studien, 34). In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 2 (1992), S. 412f.


Jens Simon: Weg von der Dudennorm. Arno Schmidts Weg von den »Stürenburg-Geschichten« zur »Inselstraße«. Berlin/New York: de Gruyter, 1991. In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 3 (1993), S. 215-217.


George Klim: Stanislaw Przybyszewski. Leben, Werk und Weltanschauung im Rahmen der deutschen Literatur der Jahrhundertwende. Biographie. Paderborn: Igel, 1992 (Kölner Arbeiten zur Jahrhundertwende, 2). In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 3 (1993), S. 653f.


Gregor Eisenhauer: Die Rache Yorix. Arno Schmidts Poetik des gelehrten Witzes und der humoristischen Gerichtsbarkeit. Tübingen: Niemeyer, 1992 (Studien zur deutschen Literatur, 122). In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 4 (1994), S. 455-457.


Herbert Moritz: Lehrjahre. Thomas Bernhard – Vom Journalisten zum Dichter. Weitra: Bibliothek der Provinz, 1992 (publication PN° 1). Gerda Maleta: Seteais. Tage mit Thomas Bernhard. Weitra: Bibliothek der Provinz, 1992 (publication PN° 1).

In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 5 (1995), S. 183-185

In: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie 41 (1997), S. 286-288.


Uwe Vormweg: Wilhelm Raabe. Die historischen Erzählungen und Romane. Paderborn: Igel, 1993 (Kasseler Studien zur deutschsprachigen Literaturgeschichte, 1). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 115 (1996), S. 300-302.


Gabriele Varo: Feindlichkeit des Lebens und Lebensbewältigung in den Romanen Wilhelm Raabes. Pfaffenweiler: Centaurus, 1994 (Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft, 33). In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1996, S. 154-158.


Helmut Puff: »Von dem schlüssel aller Künsten / nemblich der Grammatica«. Deutsch im lateinischen Grammatikunterricht 1480-1560. Tübingen/Basel: Francke, 1995 (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur, 70). In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 21 (1997), S. 22-24.


Peter Wörster: Humanismus in Olmütz. Landesbeschreibung, Stadtlob und Geschichtsschreibung in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Marburg: Elwert, 1994 (Kultur- und geistesgeschichtliche Ostmitteleuropa-Studien, 5). In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 21 (1997), S. 24-26.


Rüdiger Zymner: Manierismus. Zur poetischen Artistik bei Johann Fischart, Jean Paul und Arno Schmidt. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh, 1995. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 47 (1997), S. 162-164.


Cristina M. Pumplun: »Begriff des Unbegreiflichen«. Funktion und Bedeutung der Metaphorik in den Geburtsbetrachtungen der Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694). Amsterdam/Atlanta: Rodopi, 1995 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 120). In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft 19 (1997), S. 191-193.


Dirk von Petersdorff: Mysterienrede. Zum Selbstverständnis romantischer Intellektueller. Tübingen: Niemeyer, 1996 (Studien zur deutschen Literatur, 139). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 30,2 (1998), S. 187-189.


Armgard Müller: Das »Bucolicon« des Euricius Cordus und die Tradition der Gattung. Text, Übersetzung und Interpretationen. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1997 (Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium, 27). Ioanna Paschou: Euricius Cordus, Bucolicon. Kritische und kommentierte Ausgabe. Hamburg: Lit, 1997 (Hamburger Beiträge zur Neulateinischen Philologie, 1). In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 23 (1999), S. 119-122.


[Von Joyce her betrachtet. Fritz Senns gesammelte Essays] Fritz Senn: Nicht nur Nichts gegen Joyce. Aufsätze über Joyce und die Welt 1969-1999. Hg. von Friedhelm Rathjen. Zürich: Haffmans, 1999. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Nr. 3 (März 2000), S. 91f.


[Truffauts Kino. Seine Ästhetik in Filmkritiken und Aufsätzen] François Truffaut: Die Lust am Sehen. Deutsche Ausgabe übersetzt und herausgegeben von Robert Fischer. Frankfurt/Main: Verlag der Autoren, 1999. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Nr. 3 (März 2000), S. 150f.


[Dämonen des Bewußtseins. Mittelaltermythen in germanistischen und volkskundlichen Studien] Ulrich Müller/Werner Wunderlich (Hg.): Dämonen, Monster, Fabelwesen. St. Gallen: UVK, Fachverlag für Wissenschaft und Studium, 1999 (Mittelaltermythen, 2). In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Nr. 6 (Juni 2000), S. 223f.


[Autorität und Neue Medien. Die Germanistik vor neuen Herausforderungen] Jürgen Fohrmann/Ingrid Kasten/Eva Neuland (Hg.): Autorität der/in Sprache, Literatur, Neuen Medien. Vorträge des Bonner Germanistentages 1997. 2 Bde. Bielefeld: Aisthesis, 1999. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Nr. 6 (Juni 2000), S. 227-229.


Kathleen Foley-Beining: The Body and Eucharistic Devotion in Catharina Regina von Greiffenberg’s »Meditations«. Columbia: Camden House, 1997. In: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 10 (2000), S. 365-369.


[Literarische Landschaft Österreichs. Klaus Zeyringer über die Entwicklung der Literatur von 1945 bis 1998] Klaus Zeyringer: Österreichische Literatur 1945-1998. Überblicke, Einschnitte, Wegmarken. Innsbruck: Haymon, 1999. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Nr. 7/8 (Juli/August 2000), S. 301f.


Paul Zech: Ausgewählte Werke. In Zusammenarbeit mit Dieter Breuer herausgegeben und bearbeitet von Bert Kasties. 5 Bände. Aachen: Shaker, 1998-1999. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. Autorengespräch – Kritik – Interpretation 30 (2000), S. 40f.


[Kaum gelesenes Brautgeschenk. Barbara Zehnpfennigs Auseinandersetzung mit Hitlers »Mein Kampf«] Barbara Zehnpfennig: Hitlers »Mein Kampf«. Eine Interpretation: München: Fink, 2000. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Nr. 10 (Oktober 2000), S. 61f.


[Romantik und Volksgemeinschaft. Ralf Klausnitzers Studie zur literarhistorischen Erforschung der NS-Zeit] Ralf Klausnitzer: Blaue Blume unterm Hakenkreuz. Die Rezeption der deutschen literarischen Romantik im Dritten Reich. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh, 1999. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Nr. 10 (Oktober 2000), S. 63f.


[Die NS-Vergangenheit deutscher Autoren und Verlage. Ein nützliches Lexikon zur Literatur in Nazi-Deutschland] Hans Sarkowicz/Alf Mentzer: Literatur in Nazi-Deutschland. Ein biografisches Lexikon. Hamburg/Wien: Europa, 2000. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Nr. 10 (Oktober 2000), S. 65f.


[Ursprung des Romantischen. Die Mittelalter-Rezeption der Brüder Schlegel]. Edith Höltenschmidt: Die Mittelalter-Rezeption der Brüder Schlegel. Paderborn/München/ Wien/Zürich: Schöningh, 2000. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Nr. 10 (Oktober 2000), S. 141-143.


York-Gothart Mix (Hg.): Naturalismus – Fin de siècle – Expressionismus 1890-1918. München/Wien: Hanser, 2000 (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 7). In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. Autorengespräch – Kritik – Interpretation 30 (2000), S. 272f.


Frauke Berndt: Anamnesis. Studien zur Topik der Erinnerung in der erzählenden Literatur zwischen 1800 und 1900 (Moritz – Keller – Raabe). Tübingen: Niemeyer, 1999 (Hermaea. Germanistische Forschungen. Neue Folge, 89).


[Gedächtnistexte. Frauke Berndt über die Topik der Erinnerung in Romanen und Erzählungen des 19. Jahrhunderts] In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaft Nr. 2 (Februar 2001), S. 173-175. [gekürzte Fassung]

In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2001, S. 169-175.


[Bilder machen Geschichte. Eine Festschrift für den Fotohistoriker Timm Starl] Dieter Mayer-Gürr (Hg.): Fotografie & Geschichte. Timm Starl zum 60. Geburtstag. Marburg: Jonas, 2000. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaft Nr. 4 (April 2001), S. 10f.


[Ritsch, ratsch, klick! Rolf H. Krauss’ unscharfer Blick auf Photographie- und Literaturgeschichte] Rolf H. Krauss: Photographie & Literatur. Zur photographischen Wahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts. Ostfildern: Hatje Cantz, 2000. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaft Nr. 4 (April 2001), S. 11-13.


[Mischung aus Wagner und Krupp. Thomas Elsaesser über das Medienereignis des Jahres 1927: Fritz Langs Monumentalfilm »Metropolis«] Thomas Elsaesser: Metropolis. Der Filmklassiker von Fritz Lang. Hamburg/Wien: Europa, 2001. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaft Nr. 4 (April 2001), S. 24-26.


[Courtroom Drama. Der amerikanische Gerichtsfilm seit seinen Anfängen] Matthias Kuzina: Der amerikanische Gerichtsfilm. Justiz, Ideologie, Dramatik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2000. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaft Nr. 4 (April 2001), S. 26f.


[Gesellschaftsanalyse als ästhetisches Konzept. Renate Hehr über Leben und Werk der Filmemacherin Margarethe von Trotta] Renate Hehr: Margarethe von Trotta. Filmmaking as Liberation. Stuttgart/London: Menges, 2000. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaft Nr. 4 (April 2001), S. 29f.


[Der steile Aufstieg zur Filmdiva. Nigel Goodalls Biographie über die US-Schauspielerin Demi Moore] Nigel Goodall: Demi Moore. The Most Powerful Woman in Hollywood. Edinburgh/London: Mainstream, 2000. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaft Nr. 4 (April 2001), S. 32-34.


[Spielleiter im Fernsehen. Rolf Parr und Matthias Thiel erforschen eine multifunktionale Telefigur] Rolf Parr/Matthias Thiele (Hg.): Gottschalk, Kerner & Co. Funktionen der Telefigur »Spielleiter« zwischen Exzeptionalität und Normalität. Frankfurt/ Main: Suhrkamp, 2001 (edition suhrkamp, 2175). In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaft Nr. 4 (April 2001), S. 39-41.


[Gelehrtenprofile. Germanisten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Porträts] Christoph König/Hans-Harald Müller/Werner Röcke (Hg.): Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts. Berlin/New York: de Gruyter, 2000. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaft Nr. 4 (April 2001), S. 47f.


Brigitta Kubitschek: Franziska Gräfin zu Reventlow. Leben und Werk. Eine Biographie und Auswahl zentraler Texte von und über Franziska Gräfin zu Reventlow. Mit einem Vorwort von O. Univ. Prof. Dr. Arno Bammé, Klagenfurt. München/Wien: Profil, 1998 (Reihe Profile). Franziska Sperr: Die kleinste Fessel drückt mich unerträglich. Das Leben der Franziska zu Reventlow. München: Goldmann, 1999. Ulla Egbringhoff: Franziska zu Reventlow. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2000 (rororo monographien). In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. Autorengespräch – Kritik – Interpretation 31 (2001), S. 71-75.


[Schurken und Heilige. Ulrich Müllers und Werner Wunderlichs Edition der Mittelaltermythen umfaßt inzwischen drei monumentale Bände] Ulrich Müller/Werner Wunderlich (Hg.): Herrscher, Helden, Heilige. St. Gallen: UVK, Fachverlag für Wissenschaft und Studium, 1996 (Mittelaltermythen, 1). Ulrich Müller/Werner Wunderlich (Hg.): Verführer, Schurken, Magier. St. Gallen: UVK, Fachverlag für Wissenschaft und Studium, 2001 (Mittelaltermythen, 3). In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaft Nr. 10 (Oktober 2001), S. 231-235.


[Die SPD, Mona Lisa und Weimars Niedergang. Ute Maack stellt Kurt Tucholskys Texte des Jahres 1928 vor] Kurt Tucholsky: Gesamtausgabe. Bd. 10 (Texte 1928). Hg. von Ute Maack. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2001. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaft Nr. 11 (November 2001), S. 83-85.


[Die Poetik privater Geschichte. Oliver Fischers Studien zum erzählerischen Werk von Stifter und Raabe] Oliver Fischer: Ins Leben geschrieben – Zäsuren und Revisionen. Poetik privater Geschichte bei Adalbert Stifter und Wilhelm Raabe. (Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft, 260). Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaft Nr.1 (Januar 2002), S. 128-130.


[Verlorene und gerettete Zeit. Brassaïs Essay über Marcel Proust und dessen Liebe zur Fotografie] Brassaï: Proust und die Liebe zur Photographie. Mit sechzehn Photographien von Brassaï. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2001. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaft Nr. 9 (September 2002), S. 191-193.


[Ein Monument der Fotogeschichte] Hans-Michael Koetzle: Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute. München: Droemer-Knaur, 2002. In: Akt & Foto. Magazin für sinnliche Fotografie. Nr. 1/2003, S. 60f.


Walther Ludwig: Christliche Dichtung des 16. Jahrhunderts – Die Poemata sacra des Georg Fabricius. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2001 (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. phil.-hist. Klasse. Nr. 4/2001). In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 27 (2003), S. 140-147.


Georg Calaminus: Sämtliche Werke (lateinisch/deutsch). Herausgegeben, übersetzt, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Robert Hinterndorfer. 4 Bände. Wien: Praesens, 1998 (Wiener Neudrucke. Neuausgaben und Erstdrucke deutscher literarischer Texte, 12-15). In: Daphnis. Zeitschrift für mittlere deutsche Literatur 32 (2003), S. 355-358.


Thomas Borgstedt/Walter Schmitz (Hg.): Martin Opitz (1597-1639). Nachahmungspoetik und Lebenswelt. Tübingen: Niemeyer, 2002 (Frühe Neuzeit, 63). In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 256 (2004), S. 43-58 [zusammen mit Beate Czapla].


[Schreibend seiner Zeit voraus. Kurt Tucholsky als Vordenker des deutsch-französischen Dialogs] Kurt Tucholsky: Gesamtausgabe. Bd. 7 (Texte 1925). Hg. von Bärbel Boldt und Andrea Spingler. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2002. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaft Nr. 8 (August 2004).


Stefan Tilg: Spes aurei saeculi. Hoffnung auf ein goldenes Zeitalter oder Tyrolis pacifica. Ein Innsbrucker Jesuitenschauspiel zur Hochzeit Erzherzog Ferdinand Karls mit Anna von Medici (1646). Innsbruck: Wagner, 2002 (Commentationes Aenipontanae, XXXIV, Tirolensia Latina, 4). In: Neulateinisches Jahrbuch 7 (2005), S. 315-319.


Brigitte Dörrlamm: Gasthäuser und Gerüchte. Zu integrativer Polyphonie im Werk Wilhelm Raabes. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Brüssel/New York/Oxford/Wien: Lang, 2003 (Studien zur Deutschen und Europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, 50). In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2005, S. 173-177.


Hans-Peter Rüsing: Die nationalistischen Geheimbünde in der Literatur der Weimarer Republik. Joseph Roth, Vicki Baum, Ödön von Horváth, Peter Martin Lampel. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Brüssel/New York/Oxford/Wien: Lang, 2003 (Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, 33). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 38,1 (2006), S. 234-239.


Nicodemus Frischlin: Sämtliche Werke. Dramen. Bd. III/1 (Priscianus vapulans – Der geschlagene Priscian; Iulius redivivus – Julius Caesars Rückkehr ins Erdenleben). Hg. und übersetzt von Christoph Jungck und Lothar Mundt. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog, 2003. In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 30 (2006), S. 25-28.


Herbert Jaumann: Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. Bd. 1: Bio-bibliographisches Repertorium. Berlin/New York: de Gruyter, 2004. In: Lexicographica. Internationales Jahrbuch für Lexikographie 22 (2006), S. 316-318.


Dalia Bukauskaite: Kommentierter Katalog der nachgelassenen Bibliothek von Johannes Bobrowski. Trier: WTV Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2006. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 26 (2008), S. 373-376.


Jan Philipp Reemtsma: Über Arno Schmidt. Vermessungen eines poetischen Terrains. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2006. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 27 (2009), S. 122-125.


Gero von Wilpert: Deutschbaltische Literaturgeschichte. München: Beck, 2005. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 27 (2009), S. 131-133.


Josef P. Mautner: Nichts Endgültiges. Literatur und Religion in der späten Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008. In: Rückert-Studien 19 (2010), S. 276-279.


Andreas Lawaty / Marek Zybura (Hgg.): Czesław Miłosz im Jahrhundert der Extreme. Ars poetica, Raumprojektionen, Abgründe, Ars translationis. Osnabrück: fibre, 2013 (Studia Brandtiana, 8).

In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 64 (2015), S. 596-598.

In: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 16 (2016), Nr. 2 [15.02.2016].

In: Polish-Studies. Interdisciplinary Scholarly information and international communication, 18.07.2016.


Michael Pilz: Ernst-Toller-Bibliographie 1968-2012. Mit Nachträgen zu John M. Spalek: Ernst Toller and his Critics (1968). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft, 7). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 56 (2015), S. 808f.


Jörg Döring/Felix Römer/Rolf Seubert: Alfred Andersch desertiert. Fahnenflucht und Literatur (1944-1952). Berlin: Verbrecher Verlag, 2015. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 56 (2015), S. 822.


Guy Tourlamain: »Völkisch« Writers and National Socialism. A Study of Right-Wing Political Culture in Germany, 1890-1960. Oxford/Bern/Berlin/Brüssel/Frankfurt am Main/New York/Wien: Lang, 2014 (Cultural History and Literary Imagination; 21). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 57 (2016) [im Druck].


Wieńczysław Niemirowski: Führer, Volk und Reich. Schriftsteller und Literaturpolitik im nationalsozialistischen Deutschland. Lublin: Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, 2015. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 57 (2016) [im Druck].


Uwe Pörksen: »In Stahlgewittern« oder als »Überläufer« zur Natur? Ernst Jüngers Erlebnis und Wilhelm Lehmanns Deserteur und Luftmensch im Ersten Weltkrieg. Stuttgart: Steiner, 2015 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der Klasse der Literatur und der Musik; 2015, Nr. 1). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 58 (2017) [im Druck].


Thomas Vordermayer: Bildungsbürgertum und völkische Ideologie. Konstitution und gesellschaftliche Tiefenwirkung eines Netzwerks völkischer Autoren. Berlin/Boston: de Gruyter Oldenbourg, 2016 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, 109). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 58 (2017) [im Druck].


Wendy Vanselow: Die Konstruktion von ›eigen‹ und ›fremd‹ in ausgewählten Texten in Realismus, Früher Moderne und ›völkischer‹ Literatur. Kiel: Ludwig, 2015 (Geist & Wissen, 20). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 58 (2017) [im Druck].


Michael Beck: Käufliche Liebe – oder von Geldheirat und unmoralischen Angeboten. Codes von Liebe, Ehe und Sexualität in den Dramen der Frühen Neuzeit.  Würzburg: Ergon, 2016. (Literatura. Wissenschaftliche Beiträge zur Moderne und ihrer Geschichte, 36). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 59 (2018), S. 136.


Hans-Edwin Friedrich/Sven Hanuschek/Christoph Rauen (Hg.): Pornographie in der Literatur. Texte – Themen – Institutionen. München: belleville, 2016. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 59 (2018), S. 143.


Sarah L. Leonard: Fragile Minds and Vulnerable Souls. The Matter of Obscenity in Nineteenth-Century Germany. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2015. (Material Texts). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 59 (2018), S. 233f.


Debora Höly: Nackte Tatsachen. Wie deutsche Printmedien über Prostitution berichten. Marburg: Tectum, 2014. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 59 (2018); S. 475f.


Christine Haug/Johannes Frimmel/Anke Vogel (Hg.): Erotisch-pornografische Lesestoffe. Das Geschäft mit Erotik und Pornografie im deutschen Sprachraum vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Wiesbaden: Harrassowitz, 2015. (Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München, 88). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 59 (2018), S. 484.


6.2. Literarische Neuerscheinungen


Dagmar Leupold: Destillate. Frankfurt/Main: Fischer, 1996. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. Autorengespräch – Kritik – Interpretation 27 (1997), S. 34f.


Eva Schmidt: Zwischen der Zeit. Roman. Salzburg/Wien: Residenz, 1997. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. Autorengespräch – Kritik – Interpretation 28 (1998), S. 33f.


[Den zwischenmenschlichen Schrecken einfangen. Neue Gedichte von Evelyn Schlag] Evelyn Schlag: Das Talent meiner Frau. Gedichte 1992-1999. Salzburg/Wien: Residenz, 1999. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Nr. 11 (November 1999), S. 104f.


[Erotische Anziehungskraft. Dagmar Leupold wiederholt sich] Dagmar Leupold: Ende der Saison. Roman. Frankfurt/Main: Fischer, 1999. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft Nr. 11 (November 1999), S. 116f.


[Auf der Suche nach einer Poetologie des Alltags. Dagmar Leupolds Roman »Eden Plaza«] Dagmar Leupold: Eden Plaza. Roman. München: Beck, 2002. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaft Nr. 9 (September 2002), S. 91f.


[Der alte Mann und die Frauen. Helmut Newton erzählt aus seinem Leben] Helmut Newton: Autobiographie. Aus dem Englischen übertragen von Rudolf Hermstein. München: Bertelsmann, 2002. In: Akt & Foto. Magazin für sinnliche Fotografie. Nr. 2/2003, S. 60f.


Thor Kunkel: Endstufe. Roman. Frankfurt/Main: Eichborn, 2004. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. Autorengespräch – Kritik – Interpretation 34 (2004), S. 120-124.


6.3. Fotobände (in Auswahl)


[Von dämonischen Frauen] Bettina Rheims: Femmes fatales. Portfolio. Hamburg: Gruner + Jahr, 1999 (STERN Bibliothek der Fotografie, 15). In: Filmforum. Zeitschrift für Film und andere Künste. Heft 22. März/April 2000, S. 26f.


[Gesichtslandschaften] Patrick Demarchelier: Forms. Afterword by Martin Harrison. New York: Rizzoli, 1998. In: Filmforum. Zeitschrift für Film und andere Künste. Heft 22. März/April 2000, S. 27.


Jock Sturges: New Work 1996-2000. Zürich: Scalo, 2000.

Dt. Fassung in: Akt & Foto. Magazin für sinnliche Fotografie. Nr. 2/2001, S. 61.

Engl. Fassung in: Fine Art Photo. The magazine for sensual photography. Nr. 2/2003, S. 50f.


[Der Fotograf der Stars. Max Vadukul porträtiert Prominente aus Sport, Politik, Film und Showbusiness] MAX. Photographs by Max Vadukul. Autorisierte amerikanische Erstausgabe mit einem Vorwort von David Putnam. Begleittexte von Frank Digiacomo. Zürich: Edition Olms, 2000. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaft Nr. 4 (April 2001), S. 13f.


[Nacktheit ohne Entblößung. Aktfotografie von Paolo Roversi] Paolo Roversi: Nudi. Paris, Göttingen: Stromboli bei Steidl, 1999. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaft Nr. 4 (April 2001), S. 15f.


[Kultiviertheit und Eleganz. Franois Nars’ fotografisches Debüt] François Nars: X-Ray. Mit einem Vorwort von André Leon Talley. München/Paris/London: Schirmer/Mosel, 1999. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaft Nr. 4 (April 2001), S. 16f.

Peter van Stralen: Figuren. Frau und Ästhetik. Frankfurt/Main: Umschau/Braus, 2001. In: Akt & Foto. Magazin für sinnliche Fotografie. Nr. 3/2001, S. 60.


[Leben und Vergänglichkeit] Nina Glaser: Recomposed. Los Angeles: Pohlmann, 1998. In: Akt & Foto. Magazin für sinnliche Fotografie. Nr. 2/2002, S. 60f.


[Ein Who is Who in Bildern] Jeff Dunas: Up Close & Personal. Hombrechtikon/Zürich: Edition Skylight, 2003. In: Fine Art Foto. Magazin für sinnliche Fotografie. Nr. 1/2004, S. 68f.


[Eine Entdeckungsreise in Bildern und Texten] Hartmut Junker und Vera Junker (Hg.): Die Wahner Heide. Bilder und Gespräche aus einer Kulturlandschaft. Wiehl: Gronenberg, 2002. In: Fine Art Foto. Magazin für sinnliche Fotografie. Nr. 1/2004, S. 69.


[Der Körper als Skulptur] Andreas H. Bitesnich: On Form. Kempen: te Neues, 2003. In: Fine Art Foto. Magazin für sinnliche Fotografie. Nr. 2/2004, S. 69.


[Arno Schmidt und Helmut Newton. Erinnerungen an Bücher, Menschen und Fotografien] Arno Schmidt: Vier mal vier. Fotografien aus Bargfeld. Hg. von Janos Frecot. Eine Edition der Arno-Schmidt-Stiftung. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2003. In: Fine Art Foto. Magazin für sinnliche Fotografie. Nr. 2/2004, S. 70f.


7. Berichte und Wissenschaftsgeschichtliches


Wilhelm Raabe in Stuttgart (1862-1870). Ein Seminarbericht aus der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. In: Mitteilungen der Raabe-Gesellschaft 80 (1993), S. 14.


Ein Seminarbericht aus der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Wilhelm Raabe. Novellen. In: Mitteilungen der Raabe-Gesellschaft 83 (1996), S. 6f.


Auf dem Weg nach Europa. Die Geisteswissenschaften am Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Franz-Josef Klassen (Hg.): Wartburg-Gespräche katholischer Burschenschafter 2004-2006. Bonn: Carthaus, 2010, S. 191-196.


Tagung: Weltpoesie allein ist Weltversöhnung. Friedrich Rückert und der Orientalismus im Europa des 19. Jahrhunderts. In: ALG Umschau. Nr. 56/März 2017, S. 34f.


8. Essays und Zeitungsartikel (in Auswahl)


Leibovitz porträtiert Moore. Wie Fotografien zu Kultbildern werden. In: Filmforum. Zeitschrift für Film und andere Künste. Heft 19. September/Oktober 1999, S. 36-38.


Die ungleichen Geschwister – Der Unternehmer Friedrich Baur und die Tänzerin Claire Bauroff. In: ECHT Oberfranken. Menschen – Ideen – Perspektiven. Heft 34. April/Mai 2016, S. 52-58.


»Ein echt demokratisches Getränk…«. Die Dichter und das Bier. In: ECHT Oberfranken. Menschen – Ideen – Perspektiven. Heft 47. Juni/Juni 2018, S. 46-51.



9. Unveröffentlichte Examensarbeiten


Psychoanalytische Mythendeutung in Arno Schmidts »Kühe in Halbtrauer«. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II. Staatliches Prüfungsamt Bonn 1988. 149 S.


Die Figur Eugen Hinkemann – ein tragischer Protagonist? Eine Unterrichtssequenz im Rahmen einer Unterrichtsreihe zu Ernst Tollers gleichnamigem Drama in einem Grundkurs einer Jahrgangsstufe 12 im Gymnasium. Schriftliche Hausarbeit gemäß § 17 OVP für das Lehramt für die Sekundarstufe I und II. Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II, Krefeld 1994. 192 S.